News ZIVIL- UND MILITÄRLUFTFAHRT Foto: GE Aviation Passport-Triebwerk im Flugtest Die Flugversuche des Passport-Triebwerks von GE Aviation machen weiter Fortschritte. Die Erprobung hat am 30. Dezember 2014 in Victorville, Kalifornien, begonnen. Zum Einsatz kommt die Boeing 747-100 von GE. Das Passport soll die Business Jets Bombardier Global 7000 und 8000 antreiben und in diesem Jahr seine Zulassung erhalten. Bereits abgeschlossen sind Hagel- und Vogelschlagversuche. Nun stehen Versuche mit Wassereinspritzung und einer gebrochenen Bläserschaufel an. Bis dato haben die Passport-Antriebe mehr als 750 Stunden und 300 Zyklen absolviert. Die spanischen Heeresflieger haben im Dezember von Airbus Helicopters España ihre ersten beiden Tiger HAD-E sowie den ersten NH90 erhalten. Die Lieferung von 22 NH90 aus dem Werk in Albacete wird sich bis 2021 hinziehen. Bis wann alle 18 Tiger fertiggestellt sein sollen, ist nicht bekannt. SAR-Dienst jetzt zivil Die niederländischen Luftstreitkräfte (Koninklijke Luchtmacht) haben am 15. Januar in Leeuwarden ihre 303 Search and Rescue Squadron aufgelöst und ihre drei AB412SP- Helikopter außer Dienst gestellt. Die 1994 gebauten Hubschrauber werden von Peru übernommen. Die Einheit hat seit ihrer Gründung im März 1959 mehr als 5500 lebensrettende Missionen geflogen. Allein 2014 wurden die Hubschrauber 230-mal angefordert. Die SAR-Aufgaben werden nun von dem zivilen Betreiber Northsea Helicopters Vlaanderen übernommen, für Patientenverlegungsflüge werden übergangsweise zwei Cougars der 300 Squadron in Leeuwarden stationiert. Foto: Verteidigungsministerium Niederlande ERSTKUNDE AIR LEASE CORPORATION Schwerere Variante des Airbus A321neo Nach einer erweiterten Vorbestellung der Leasingfirma Air Lease Corporation aus Los Angeles für nunmehr 90 Flugzeuge hat Airbus Mitte Januar eine neue Version der A321neo gelauncht. Die neue Variante mit 97 Tonnen maximaler Startmasse soll ab 2019 ausgeliefert werden. Sie schafft transatlantische Reichweiten von maximal 7400 Kilometern und kann bei Zweiklassenbestuhlung 206 Passagiere befördern. Airbus will mit dem neuen Flaggschiff der neo-Familie auch den Markt älterer Boeing 757 beackern, wo in den nächsten Jahren rund 500 Flugzeuge ersetzt werden müssen. Zusätzliche 500 Flugzeuge sieht Airbus als Marktpotenzial für ihre neue Variante. Das Standardrumpf-Langstreckenflugzeug erschließe „dünne“, neue Routen, für die es bisher kein passendes Muster gebe. Foto: Airbus 14 FLUG REVUE MÄRZ 2015 www.flugrevue.de
Pilot/-in als Offizier im Fliegerischen Dienst Als Pilot/-in eines Jets, Transportflugzeugs oder Hubschraubers stehen Sie immer vor außergewöhnlichen Aufgaben. Im In- und Ausland stellen Sie sich vielfältigen Herausforderungen, die es so nur bei uns gibt. Gute Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung während und nach der Dienstzeit zeichnen uns als attraktiven Arbeitgeber aus. Jetzt informieren: bundeswehr-karriere.de oder 0800 - 9 80 08 80 (bundesweit kostenfrei) Bewerbungsschluss für 2015: 28. Februar
In der Leistungsklasse von 200 Kilo
Die wichtigsten Wellentriebwerke f
FLUG REVUE ABO FLUG REVUE testen un
Erstaunlich klar zeigen sich Verwir
Airline-Piloten absolvieren ihre er
Abtrennung der Nutzlast von der Rak
Exploration Flight Test 1 - Der Abl
den musste. Das Ziel war bekannt, d
NASA-Sonde findet Marslander Mehr a
Skyraider-Duo: Eine schwer bewaffne
Die ersten Exemplare der Douglas Sk
• 24.02. - 01.03.2015 Avalon 2015
Klassiker der Luftfahrt Mehr zur C
Fliegende Legenden Klassiker der Lu
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+