Militärluftfahrt Luftwaffe übernimmt ihre erste A400M Start in eine neue Ära 46 Jahre nach der Einführung der Transall beginnt die Umrüstung auf den neuen europäischen Militärtransporter. Mit der A400M stößt die Luftwaffe in neue Dimensionen vor. Noch ist das Muster aber nicht für alle Aufgaben gerüstet. Von KARL SCHWARZ Der letzte Regenschauer peitschte über den Platz, als die graue A400M am 19. Dezember aus den tief hängenden Wolken auftauchte und um 14:15 Uhr auf der Bahn 26 in TOP- THEMA A400M Wunstorf aufsetzte. Oberstleutnant Christian Schott und Hauptmann Mirco Friese waren am Vormittag im sonnigen südspanischen Sevilla gestartet, um die „54+01“ (Seriennummer MSN18) nach Deutschland zu bringen und damit eine neue Ära im Lufttransport der Luftwaffe einzu läuten. „Die A400M wird für die Luftwaffe und damit für die Bundeswehr deutlich mehr leisten und somit der Politik zusätzliche militärische Handlungsoptio- nen bieten“, zeigte sich Generalleutnant Karl Müllner, der Inspekteur der Luftwaffe, überzeugt. „Gegenüber der Transall wird die A400M mehr als die doppelte Ladung fast doppelt so schnell fast doppelt so weit transportieren. Der Zugewinn an Möglichkeiten ist offensichtlich.“ Laut Müllner geht es nun darum, „die A400M möglichst rasch zuverlässig und unter Einsatzbedingungen betreiben zu können“, denn „die Feuertaufe … wird wahrscheinlich nicht lange auf sich warten lassen“. Zunächst stehen beim Lufttransportgeschwader 62, wo man sich seit Jahren auf die A400M vorbereitete (siehe Seite 44), die Einsatzprüfung und die ergänzende Nachweisführung für spezifisch deutsche Ausrüstungen an. Die TTVG (Technisch Taktische Versuchsgruppe) kann dafür bereits auf 16 Luftfahrzeugführer und zehn Technische Ladungsmeister sowie zahlreiche Techniker zurückgreifen, die seit 2013 bei Airbus in Sevilla ausgebildet wurden. Sechs Monate und um die 135 Flugstunden sind für die notwendigen Prüfungen vorgesehen, bei denen es nicht um „klinische Tests“ geht, sondern darum, Erfahrungen unter realen Bedingungen und bei normalen Betriebsabläufen zu sammeln. Das Spektrum reicht von einfachen Wartungschecks über die Durchführung von Enteisungsverfahren und der Beladung bis hin zu Streckenflügen, zunächst in Deutschland und schließlich weltweit. Die Piloten haben dabei noch den einfachsten Job, ist Oberstleutnant Christian Schott überzeugt. Auch wenn die A400M im Cockpit mindestens zwei Generationen weiter ist als die Transall, sei die Umschulung problemlos mit Simulatorstunden und nur einem Flug mit sechs Landungen zu bewerkstelligen. „Die Größe der Maschine spürt man nicht“, so Schott, denn sie sei deutlich 40 FLUG REVUE MÄRZ 2015 www.flugrevue.de
Zwei Monate nach dem Erstflug übernahm die Luftwaffe am 18. Dezember in Sevilla formell ihre erste A400M. Fotos: Airbus/Pigeyre, Bundeswehr/Döpke leistungsstärker und agiler als die Transall. Auch die Steigrate sei besser. Natürlich sind die Systeme komplexer, aber sie bieten der Crew auch mehr Hilfestellungen dank Automatismen. Die moderne Technik erfordert eine Umstellung bei der technischen Betreuung, denn das Geschwader soll 40 A400M mit demselben Personal wie bisher seine 24 Transall betreiben. Eine „ganz neue Welt“ tue sich „mit einem kompletten Philosophiewechsel“ auf, denn der neue Transporter wird erstmals in der Bundeswehr entsprechend den European Military Airworthiness Requirements (EMAR) betrieben. Dies wird eine höhere Interoperabilität der europäischen Luftwaffen ermöglichen und soll kostengünstiger sein. Unterstützt wird das Luftwaffenpersonal durch die Industrie. Gerade noch rechtzeitig wurden am 12. Dezember 2014 ein Systembetreuungsvertrag und Zur Begrüßung der A400M in Wunstorf war auch die Verteidigungsministerin gekommen. Man sei aber noch nicht am „Ende der Durststrecke“, so von der Leyen. www.flugrevue.de FLUG REVUE MÄRZ 2015 41
Fliegende Legenden Klassiker der Lu
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+