Business Aviation Der Markt für zivile Hubschrauber Mit Fenestron, stärkeren Triebwerken und neuer Avionik hat Airbus Helicopters die H145 aufgefrischt. Das Vormodell ist ebenfalls noch im Angebot. An die Tradition des Jet Rangers soll die Bell 505 (Jet Ranger X) anknüpfen. Eine neue Zelle wird dabei mit bewährten dynamischen Komponenten kombiniert. Mit über neun Tonnen Abflugmasse übertrifft die Bell 525 die anderen Wettbewerber im Midsize-Markt. Airbus Helicopters will mit der 5,6 Tonnen schweren H160 die Dominanz der AW139 brechen. Der erste Prototyp fliegt seit Juni 2015. Das Modell 480 ist seit vielen Jahren die Stütze von Enstrom. Westland trieb derweil sein Kipprotormodell AW609 voran, erlitt aber mit dem Absturz eines Prototyps im Oktober einen schweren Rückschlag. Der italienische Hersteller hat im Rahmen einer grundlegenden Restrukturierung des Finmeccanica-Konzerns im Übrigen – ähnlich wie Eurocopter 2014 – seinen Namen gewechselt und wird nun als Finmeccanica Helicopters geführt. Sogar den Eigentümer wechselte Sikorsky. Für United Technologies war die Firma wohl nicht profitabel genug, weshalb man sie letztlich für neun Milliarden Dollar (8,3 Mrd. Euro) an den Rüstungsgiganten Lockheed Martin verkaufte. Welche Aufmerksamkeit man der zivilen Sparte des Traditionsunternehmens schenken wird, ist noch unklar. All diese Änderungen hatten vorerst aber kaum einen Einfluss auf das breit gefächerte Angebot, das von der zweisitzigen Robinson R22 für den Privatpiloten bis hin zur 56 Tonnen schweren Mi- 26 von Russian Helicopters reicht. Hier ein kurzer Überblick über die Produktprogramme der wichtigsten Hersteller: AIRBUS HELICOPTERS Unter CEO Guillaume Faury arbeitet Airbus Helicopters weiter hart daran, seine führende Stellung auf dem zivilen Markt zu verteidigen. Von leichten Modifikationen profitiert zum Beispiel die H135 (früher EC135 T3/P3) mit verbesserten Triebwerken und längeren Rotorblättern. Die Lieferungen begannen im Dezember 2014. Ebenfalls seit 2014 40 FLUG REVUE MÄRZ 2016 www.flugrevue.de
Die Bell 429 hat langsam auch in Europa Fuss gefasst (hier Air Zermatt). Die Abstammung von der Super Frelon kann die AC313 nicht verleugnen. Die H125 (früher AS350) wird nun auch in den USA montiert. wird die mit einem Fenestron-Heckrotor und stärkeren Arriel-2-Triebwerken sowie der Helionix-Avionik ausgerüstete H145 ausgeliefert. Erste Kunden waren Rettungsdienste und die Polizei von Baden-Württemberg. Im Dezember 2015 wurden auch die ersten beiden militärischen H145M für die Luftwaffe übergeben. Nach wie vor zäh gestaltet sich die Produktion der H175. Highlight 2015 war der Erstflug der H160, mit der man die Vormachtstellung der AW139 angreifen möchte. Deshalb wird mit modernen Technologien wie den Blue- Edge-Rotorblättern, Helionix-Avionik, Verbundwerkstoff-Zelle oder elektrischer Fahrwerksbetätigung nicht gegeizt. AVICOPTER Seit 2008 koordiniert Avicopter (Teil von AVIC) die Arbeiten der etablierten chinesischen Hubschrauberhersteller. Zivile Muster wie die AC301 (Ecureuil), AC311 (Zwei-Tonnen-Klasse) oder AC313 (13,8 Tonnen) wurden entwickelt. Über den Absatz ist allerdings wenig bekannt, jedenfalls traten die Modelle auf dem internationalen Markt bisher so gut wie nicht in Erscheinung. BELL HELICOPTER Der US-Hersteller arbeitet derzeit am Model 525 Relentless. Das in der Super- Midsize-Klasse angesiedelte Muster (Abflugmasse jetzt neun Tonnen) soll zum neuen Flaggschiff werden. Hervorstechendstes Merkmal ist seine Fly-by- Wire-Steuerung, aber auch die Avionik ist auf dem neuesten Stand. Nach dem verzögerten Erstflug am 1. Juli 2015 ist seit Dezember auch ein zweiter Prototyp in Amarillo in der Luft. Neben der großen 525 will Bell auch das Segment der leichten Turbineneinmots wieder bedienen. Das Model 505 Jet Ranger X ist seit 10. November 2014 in der Flugerprobung und soll noch dieses Jahr zugelassen werden. Erstmals hat sich Bell hier für ein Triebwerk des französischen Herstellers Turbomeca entschieden (Arrius 2R). ENSTROM Enstrom Helicopters gehört seit 2012 der chinesischen Chongqing Helicopter Investment Co., die mit frischem Geld unter anderem eine Erneuerung der Fabrik ermöglichte. Hauptprodukt bleibt vorerst die 480B, modernisiert mit Garmin-Avionik. Auf der Heli-Expo 2014 wurde das Modell TH180 vorgestellt, das besser für Schulungsaufgaben geeignet ist. Die Lieferungen sollen dieses Jahr beginnen. Fotos: Bell (3), Airbus Helicopers (3), Andreas Zeitler, Enstrom www.flugrevue.de FLUG REVUE MÄRZ 2016 41
Fliegende Legenden Foto: US Air For
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+