Militärluftfahrt Lockheed Martin U-2S In den Flughöhen der U-2S ist die Erdkrümmung sichtbar, wie hier über Nevada (links: Lake Tahoe). last (2270 kg gegenüber 1360 kg) ausspielen. Zudem genießt das mehrfach verbesserte Syers-System (Senior Year Electro-Optical Reconnaissance System) der U-2S einen besseren Ruf als die Enhanced Integrated Sensor Suite in der RQ-4B. Eine konventionelle Kamera mit extremem Teleobjektiv fliegt exklusiv in der U-2. Zudem kann die Dragon Lady gleichzeitig Sensoren für die elektronische Aufklärung mitführen. Als Relaisstation ist sie ebenfalls nutzbar, um zum Beispiel Videobilder aus Syrien und dem Nordirak zu übertragen. „Die Fähigkeit, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, ist ein Allein- stellungsmerkmal der U-2. Wir können flexibel sein. Und eine Person im Loop zu haben, ist von unschätzbarem Vorteil. Wenn man nur Sensorbilder hat, ist es einfach, sich auf ein einziges kleines Detail zu konzentrieren, aber der Pilot hat den Überblick über das Gesamtgeschehen und kann die Mission an wechselnde Wetterbedingungen und sich ändernde Situationen am Boden anpassen“, erläutert Major Brent, Ausbildungsleiter bei der 1st Reconnaissance Squadron in Beale AFB, Kalifornien. Bei der 1st RS werden jedes Jahr etwa 18 Piloten auf die U-2S umgeschult. Das ist alles andere als einfach, denn die Für die Umschulung auf die Dragon Lady stehen in Beale vier TU-2S-Doppelsitzer zur Verfügung. Der Druckanzug ist ein Muss. Vor dem Start atmen die Piloten eine Stunde lang reinen Sauerstoff. www.flugrevue.de
Daten Lockheed Martin U-2S Allgemeine Angaben Muster hoch fliegender strategischer Aufklärer Hersteller Lockheed Martin, Palmdale, Kalifornien Besatzung 1 Antrieb 1 x GE Aviation F118-GE-101 Schub 1 x 75,55 kN Abmessungen Länge Höhe Spannweite Flügelfläche 19,23 m 5,09 m 31,39 m ca. 93 m 2 Massen Einsatz-Leermasse maximaler Kraftstoff Sensor-Nutzlast maximale Startmasse ca. 7260 kg 11 165 l 2270 kg 18 145 kg Flugleistungen Marschgeschwindigkeit ca. 765 km/h Mach 0.715 Dienstgipfelhöhe über 21 335 m Steigrate 35-45 min auf 18 000 m Startrollstrecke ca. 200 m Landerollstrecke ca. 760 m Reichweite über 11 280 km Einsatzdauer ca. 12 h Fotos: USAF, Dr. Séan Wilson (1) U-2S „fliegt anders als jedes andere Flugzeug, das ich je geflogen habe“, sagt Major Brent. „In großer Höhe ist das Verhalten des Flugzeugs ganz anders: Es ist schwieriger und anstrengender, es in niedrigen Höhen zu beherrschen – entweder tanzt man mit einer Lady, oder man ringt mit einem Drachen, wie wir so schön sagen.“ Das Auswahlverfahren ist daher strikt. Wer für eine Vorstellung eingeladen wird, kommt für zwei Wochen nach Beale. Bei Gesprächen in der Staffel kristallisiert sich heraus, ob die Kandidaten in den elitären Kreis der U- 2-Piloten passen, von denen es in den letzten sechs Jahrzehnten nur knapp 1000 gab. Nach einigen Tagen steht der „Klaustrophobie-Check“ an: Man steckt den Probanden in den Raumanzug und „setzt ihn eine Stunde oder so in eine Ecke“. Drei Flüge im Doppelsitzer TU-2S sollen dann zeigen, wie schnell sich die potenziellen Piloten an das Handling der Dragon Lady gewöhnen. Die eigentliche Ausbildung dauert rund neun Monate. Als Erstes wird ein Type-Rating-Kurs auf der T-38 Talon durchgeführt. Der Jettrainer dient in Beale für die Inübunghaltung, denn die Der 9th Reconnaissance Wing hat neben den U-2 auch die unbemannten RQ-4 im Bestand. www.flugrevue.de FLUG REVUE JUNI 2015 49
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+