Take-OffJunkers F 13 als Neubauserie Grundierungsarbeiten an der Rumpfstruktur.Erst ganz zuletzt kommt die berühmtesilberne Farbe auf die Junkers F 13.Für die Nachbauserie wurde eine Original-F 13 per Laservermessen und mit modernster Konstruktionssoftwaream Computer erfasst.Musterauswahl für die Kabinenausstattung. Einerseits sollalles möglichst originalgetreu aussehen, andererseits musssie heutigen Luftfahrt-Zulassungsstandards genügen.18 FLUG REVUE SEPTEMBER 2015www.flugrevue.de
ENDMONTAGEIN DÜBEN-DORF Flügelmontage in Dübendorf. Hierhelfen die Junkers-Experten von Ju-Airmit Rat und Tat. Schleifarbeiten am Leitwerk. Alleneuen F 13 erhalten das vergrößerteLeitwerk einer späten Version.Die Sensation ist perfekt:Auf der größtenUS-Luftfahrtveranstaltung,dem EAA AirVenture in Oshkosh,stellte Rimowa-Chef Dieter MorszeckMitte Juli sein neuestes Produkt vor:eine originalgetreu nachgebaute undflugfähige Junkers F 13, das erste Ganzmetall-Verkehrsflugzeugder Welt. „HugoJunkers war ein Visionär. Er war dererste, der Duraluminium im Flugzeugbauverwendete. Für Junkers-Flugzeugeund für Koffer von Rimowa wurden diegerillten Bleche weltweit zum Erkennungszeichen.Deshalb habe ich denWiederaufbau einer flugfähigen F 13 verfolgtund gefördert. Mit der F 13 nimmtein Kulturgut Gestalt an“, schwärmteder Kölner Unternehmer, der schon Ende2013 zugesagt hatte, die komplette Finanzierungdes Nachbauprojekts zuübernehmen.Die erste neue F 13 entstand in15-monatiger Bauzeit nach 9000Baustunden aus 2600 Bauteilen, die von35 000 Nieten zusammengehalten werden.Herstellungsort war Oberndorf amNeckar. Dort, zwischen Schwarzwaldund Schwäbischer Alb, hat die nur Insidernbekannte aber in Branchenkreisenbereits renommierte Firma Kaelin AeroTechnologies ihren Sitz. Deren SchweizerGründer und Chef, Dominik Kälin,lernte sein Flugzeugbauer-Handwerkeinst bei Pilatus, repariert heute weltweitFlugzeuge und fertigt auch anspruchsvollsteStrukturteile nach Luftfahrtstandardsneu – zum Beispiel auch für dieBreitling Super Constellation. Selbst seinenOberndorfer Produktionshangar mitaufgesetztem Wohnhaus konstruierte dererfolgreiche Mittelständler selbst. Seineneue Junkers F 13 basiert auf dem exaktenNachbau eines deutschen Originalsaus Paris. Im dortigen Musée de l´Air inLe Bourget befindet sich nämlich eineseltene Junkers/Larsen JL 6. Diese einstin Deutschland hergestellte, verbesserteSternmotor-Version der F 13 für den US-Markt verfügt noch über einen „jungfräulichen“Flügel, der niemals in derLuft war. Das Rimowa-Team durfte mitErlaubnis der Franzosen 2013 die F 13per Laser vermessen und dafür sogar derenFlügel abnehmen. Unterlagen ausdem Nachlass von Hugo Junkers und ausden Archiven des Deutschen Museumsin München, des Schweizer Nationalarchivsin Bern und des britischen Nationalarchivskomplettierten die Konstruktionspläne.Schon seit 2013 wurde auchdie Schweizer Zulassungsbehörde BAZLeinbezogen. Wertvolle Informationenzum Fahrwerk konnten ergänzend inSchweden gewonnen werden. Dort isteine Junkers W-34 erhalten, deren Modu-www.flugrevue.deFLUG REVUE SEPTEMBER 2015 19
Entscheidende Technologiebausteine
Berufe in der LuftfahrtIn dieser Au
viel der Treibstoffeinsparung und d
Sonne entfernt, wobei eine Astronom
Bis vor Kurzem wussten wir nichtmeh
Administration (NOAA), deren Unders
jetzt auch bequemonline lesen!Vorte
A-7: Der KorsarBaujahr: 1965 bis 19
Die letzte Serienversion war diezwe
• 22.08. - 23.08.2015Air Show 201
Kein Geringerer als Warbird-Legende
Piloten landen hier.Spannende Reise
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+