News ZIVIL- UND MILITÄRLUFTFAHRT Foto: Airbus A320-PRODUKTION IN MOBILE, ALABAMA Airbus eröffnet Endmontage in den USA Am 14. September hat der europäische Flugzeugbauer in Mobile, Alabama, seine „Airbus U.S. Manufacturing Facility“ offiziell eröffnet. Das Werk für die Endmontage der A320-Familie ist der erste Produktionsstandort des Unternehmens in den USA. Der Baubeginn der Einrichtung erfolgte im April 2013. Am 29. Mai dieses Jahres transportierte ein Frachtschiff von Hamburg die großen Komponenten (Rumpfsegmente, Tragfläche und Leitwerke) für den ersten Airliner nach Alabama. Die Seereise dauerte knapp drei Wochen. Der erste US-Airbus wird eine A321ceo, die für JetBlue bestimmt ist. Das Investitionsvolumen für das neue Werk beträgt rund 600 Millionen Dollar (540 Millionen Euro). Airbus hofft, damit die Marktpräsenz in der Heimat von Boeing weiter zu steigern. Die Europäer verfügen nun über vier Endmontagelinien in den Schlüsselmärkten Europa, China und Nordamerika. Meteor-Schussversuche mit Eurofighter Mit dem Testflugzeug IPA6 hat BAE Systems die gelenkten Schüsse mit der weit reichenden Luft-Luft-Lenkwaffe Meteor abgeschlossen. Die Tests fanden über dem Versuchsgelände des britischen Verteidigungsministeriums auf den Hebriden statt. In genau definierten Szenarien wurden Zieldrohnen bekämpft. Dabei ging es um die Überprüfung des Zusammenspiels der Flugzeugsysteme (insbesondere Radar) mit dem Flugkörper, der Zielinformationen per Datenfunk erhielt. Ziel der Versuche ist es, die Meteor bis Ende 2016 voll in den Eurofighter zu integrieren. Foto: BAE Systems Foto: Pilatus Australien wählt Pilatus PC-21 Ab 2019 sollen die Piloten der australischen Streitkräfte auf 49 Pilatus PC-21 trainieren. Hauptauftragnehmer im Project AIR 5428 wird Lockheed Martin. Das Team 21 (Lockheed Martin, Hawker Pacific und Pilatus) setzte sich damit als bevorzugter Anbieter gegen BAE System, CAE und Beech durch, die die T-6C angeboten hatten. Die Entscheidung wurde in East Sale präsentiert, denn dort sollen künftig die Auswahl und die Grundschulung stattfinden. 10 FLUG REVUE NOVEMBER 2015 www.flugrevue.de
Foto: Aero Vodochody Neuer Trainer L-39NG fliegt Der Prototyp der Aero Vodochody L- 39NG (Next Generation) hob am 14. September zum Erstflug ab, wobei Miroslav Schützner und Vladimir Kvarda im Cockpit saßen. Die im letzten Jahr auf der Farnborough Air Show angekündigte neue Version des Albatros ist mit dem Williams-Triebwerk FJ44-4M ausgestattet, das das ukrainische AI-25TL ersetzt. Im Cockpit kommen neue Farbdisplays und Systeme von Genesys Aerosystems sowie ein HuD von Speel Praha zum Einbau. Weitere Änderungen betreffen den Flügel. Bei der Ankündigung hieß es, dass L-39NG aus der Serie ab 2018 verfügbar sein sollen. Auch die Nachrüstung vorhandener L-39 ist möglich. Konfiguration für 777-9 festgelegt Boeing hat die technische Definition der 777-9 abgeschlossen. Der Design-Meilenstein sei in enger Zusammenarbeit mit Airline-Kunden und Schlüssellieferanten erreicht worden, so der Hersteller am 27. August. Deren Input war wichtig, um den Entwurf zu optimieren. Die neue 777X-Familie beinhaltet die 777-8 und 777-9. Nachdem die Leistungen und der Basisentwurf fixiert sind, kann das Entwicklungsteam nun mit der Detailkonstruktion von Struktur und Systemen beginnen. Laut Programm-Manager Bob Feldmann sind Flugzeug und Produktionssystem im Zeitplan. Für die 777X liegen Aufträge und Kaufzusagen für 320 Flugzeuge vor. airberlin-Bekenntnis zu Düsseldorf Um die enge Partnerschaft zwischen airberlin und dem Flughafen Düsseldorf zu symbolisieren, hat die Fluggesellschaft einen Airbus A321 mit dem Schriftzug „airdüsseldorf“ versehen. Die Airline hat im vergangenen Jahr rund 7,1 Millionen Passagiere von und nach Düsseldorf geflogen und bedient 2015 insgesamt mehr als 80 Ziele ab der Landeshauptstadt. Dies würdigten Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin NRW, Stefan Pichler, CEO airberlin, Thomas Geisel, Oberbürgermeister Düsseldorf, und Dr. Ludger Dohm, Sprecher der Geschäftsführung Flughafen Düsseldorf (Foto unten; v. l.) bei der Vorstellung des Jets in Düsseldorf. „Wir wollen schneller und effizienter werden.“ Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender Lufthansa Foto: airberlin/Winkler Neuron-Tests Die Flugtestkampagne in Italien mit Neuron wurde erfolgreich abgeschlossen. Alle Ziele seien erreicht worden, so Alenia Aermacchi. Der unter Führung von Dassault Aviation entwickelte UCAV-Versuchsträger (Unbemanntes Kampfflugzeug) war von der italienischen Luftwaffenbasis Decimomannu auf Sardinien aus im Einsatz. Ein Dutzend „hochsensible“ Einsätze wurden durchgeführt, um die Eigenschaften von Neuron hinsichtlich niedrigem Radarquerschnitt und geringer Wärmeemissionen zu verifizieren. www.flugrevue.de
Fünf Eurofighter des Taktischen Lu
Flugschulen und Sonderverkaufsstell
Basis für den Erfolg der Flüge wa
FAULHABER Applikationen Unglaublich
Gemeinschaftsstände sind eine gute
Chain Summit“ diskutiert. Weitere
In dieser Ausgabe Fluggerätelektro
EXKLUSIV FÜR AZUBIS, SCHÜLER UND
Ein fünflagiger Wärmeschild soll
Die Wärmeabschirmung besteht aus d
Spätestens mit der jetzigen, reich
FLUG REVUE ABO FLUG REVUE selbst le
Die Friendship erwies sich als welt
Der erste Betreiber der in Europa g
[ 3 ] eine sehr gute Detaillierung
www.flugrevue.de FLUG REVUE NOVEMBE
Piloten landen hier. Spannende Reis
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+