Foto: Airbus Foto :USAF News ZIVIL- UND MILITÄRLUFTFAHRT Qatar führt globale Flugzeugortung ein Als erste Fluggesellschaft setzt Qatar Airways von 2018 an das GlobalBeacon-System ein. Die Technologie von Aireon und FlightAware trackt alle mit ADS-B ausgestatteten Flugzeuge in Echtzeit. Anstelle der üblichen Funkempfänger am Boden nutzt das System Empfänger der Iridium-NEXT-Satelliten, was eine globale, minutengenaue Überwachung ermöglicht. Die Zivilluftfahrtorganisation ICAO empfiehlt die globale Ortung ab 2021. DROHNE FÜR WAFFENTESTS QF-16 ist einsatzbereit Das Air Combat Command der US Air Force erklärte für die ersten 15 zu Drohnen umgebauten F-16 am 23. September die „anfängliche Einsatzbereitschaft“. Die nun als QF-16 bezeichneten Drohnen fliegen von der Tyndall Air Force Base in Florida aus, wo sie bei der 82nd Aerial Target Squadron (ATRS) des 53rd Wing eingesetzt werden. Mit der QF-16 verfügen die Zieldarsteller zum Polen kauft H225M Caracal doch nicht Die polnische Regierung hat die Gespräche mit Airbus Helicopters über den Kauf von 50 Caracals offiziell abgebrochen. Die H225M (EC725) war im April 2015 als neuer Hubschrauber für Transportaufgaben und Marineeinsätze ausgewählt worden. Nach der Parlamentswahl Ende 2015 kam allerdings die Partei Recht und Gerechtigkeit an die Regierung, die sich bereits in der Opposition gegen das Geschäft ausgesprochen hatte. ersten Mal über einen Jäger der vierten Generation, der aggressive Manöver bis zu 9 g verträgt. „Dieser Sprung nach vorn ermöglicht es uns, in Verbindung mit neuesten Elektronikbehältern die Flugzeuge und Waffen der fünften Generation angemessen zu evaluieren und zu testen“, sagte Oberst Matthew Garrison, Kommandeur des 82nd ATRS. Vorgänger der QF-16 war die QF-4. IABG schließt A350- Ermüdungstests ab Nach 86 400 simulierten Flügen, dem dreifachen „Design Life“ realer Flugzeuge, hat IABG in Erding eine 2014 begonnene Reihe von Ermüdungstests mit dem Airbus A350 abgeschlossen. Testzelle EF2, ein A350- Original-Rumpfmittelteil mit Flügeln, wurde Tag und Nacht mit simulierten Flugzyklen malträtiert. Dabei kann man Alterungsprozesse beobachten, lange bevor reale Flugzeuge eine vergleichbare Einsatzdauer erreichen, die hier vollen 72 Einsatzjahren entsprechen. 4000 Messkanäle lieferten die Daten zur Auswertung an Airbus und die Luftfahrtbehörden. Die ausgemusterte Testzelle wird nun bei Airbus zerlegt und im Detail studiert. C-130J Hercules für die Luftwaffe? Als Ergänzung der A400M will Deutschland „vier bis sechs“ Lockheed Martin C-130J beschaffen und diese auf einer französischen Basis stationieren. Eine entsprechende „politische Absichtserklärung“ wurde am 5. Oktober in Paris unterzeichnet. Bis Ende des Jahres sollen Details geklärt werden. Frankreich hatte im Februar 2016 die Beschaffung von vier C-130J angekündigt, von denen zwei in der Tankerrolle verwendet werden sollen. Erste A330neo in der Endmontage Mit der Verbindung von Flügeln und mittlerem Rumpf begann bei Airbus am 27. September die Endmontage der ersten A330neo, einer A330-900. Airbus nutzt für die Montage der neuen A330-Generation im freien Wechsel die herkömmlichen A330-Produktionsstationen. Allerdings mussten diese für die neuen Triebwerkspylonen, die größeren Trent-7000-Triebwerke und die mit Sharklets verlängerte Spann weite angepasst werden. Nach der Endmontage folgen das Einschalten der Elektrik („power on“), die Triebwerksmontage und Bodentests. Das zweite Flugzeug sollte noch im November folgen. Foto: Airbus 8 FLUG REVUE DEZEMBER 2016 www.flugrevue.de
Danke! FLUG REVUE Leser lieben den Flughafen München. Verbindung leben Sie haben entschieden! Der Flughafen München wurde von über 2.000 FLUG REVUE Lesern zum besten internationalen Airport gekürt. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! munich-airport.de Flughafen München
Technik Brennstoffzellenflugzeug HY
Briefing Luft- und Raumfahrt von A
Berufe in der Luftfahrt Notfall- un
„DIE ARBEIT ALS LEHRFLUGBEGLEITER
Raumfahrt-EXTRA Editorial Die NASA
Raumfahrt-EXTRA Neue Raumkapseln Pr
Raumfahrt-EXTRA Neue Raumkapseln Fo
Raumfahrt-EXTRA Neue Raumkapseln Im
Raumfahrt-EXTRA ESA-Astronaut Thoma
Raumfahrt-EXTRA Ariane 6 Europas Bi
Raumfahrt-EXTRA Ariane 6 53 m Blick
News Raumfahrt-EXTRA EUROPÄISCH- R
Historie Das Werk in Cartierville w
Historie Technische Daten Canadair
Service BÜCHER UND MODELLE [ 2 ] [
Nachbrenner Lockheed TF-104G Starfi
Vorschau 01/17 Die neue FLUG REVUE
WELCOME TO OUR WORLD Breitling erfi
Laden...
Laden...
Laden...
Paris Air Show: Alles zur wichtigsten Luftfahrtmesse des Jahres Regierungsjets: So reisen die Mächtigen Gemanwings-Absturz: Neue Erkenntnise aus der Auswertung des Flugdatenrekprders
IATA-Satistik: Wie sicher ist fliegen? Bombardier unter Zeitdruck: Cseries im Flugtest Boeing 747-8: Neue Nachfrage für den Jumbo?
- Germanwings-Absturz: Erste Erkenntnisse der Unfallermittler - Italiens Eurofighter: Einsatz über dem Mittelmeer - A380neo: Emirates drängt auf Entscheidung
Das Ende der Riesen: Die Zukunft von 747 A380 Aus aller Welt: Transporthubschrauber für die Militärs Neue Serie: Lexikon der Luftfahrt
Qatar Airways: A350 im Dienst Ariane 6: Europas neuer Träger Großes Special: Luftwaffe übernimmt A400M
- Neue Eurowings: Lufthansa plant Billig-Langstrecken - Rosetta: Alle Details zur sensationellen Kometen-Landung - F-35 an Deck: Erste Trägertests auf der Nimitz
Alexander Gerst: Sein Blick auf die Erde. Multitalent: Tornado bleibt unverzichtbar. Erstkunde Qatar: A350 klar für den Linienflug. Pilotenbedarf: Lufthansa sagt Ausbildungskurse ab.
Topgun: Eliteschule der US Navy, Ebola-Epedemie: Airlines sorgen sich um Hygiene an Bord, Bundeswehr: schwere Mängel in der Ausrüstung, großes Extra: Raumfahrt
Follow Us
Facebook
Twitter
Google+